Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V.
Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V.

Zahl der Besuche dieser Website:

Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V.
Werden Sie Mitglied im Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V. und unterstützen Sie unsere Arbeit zum Erhalt unseres Waldes und der Gesundheit und des Eigentums der Bürgerinnen und Bürger aus Heusweiler und Riegelsberg. Sagen Sie über Ihre Mitgliedschaft ein deutliches und lautes NEIN zur Umwandlung des Fröhner Waldes in ein Windkraftindustriegebiet!
Mitgliedsantrag.pdf
PDF-Dokument [255.1 KB]

Fröhner Wald Windkraft 2026 Reloaded:

Leider nicht mehr so schöne Ausichten für Holz und Riegelsberg ...

 

08.11.2025

Es wird ernst …

 

Nach nunmehr 9 Jahren Burgfrieden konkretisieren sich neue Windkraftplanungen im Fröhner Wald. Die Ver-waltungen in Heusweiler und Riegelsberg sowie das LUA als Genehmigungsbehörde sind nach uns vor-liegenden Informationen bereits involviert - alles ganz offensichtlich unter dem Mäntelchen der Verschwie-genheit, um hinter dem Rücken der ahnungslosen Öffentlichkeit unumkehrbare Tatsachen zu schaffen.

 

Die Eigentümerin des nördlichen Teils des Fröhner Waldes, die mit uns stets eine offene Kommunikation pflegte, ging vermutlich auf Anraten Dritter auf Tauchstation und vertröstet uns auf eine öffentliche Informationsveranstaltung, die demnächst stattfinden soll. Offensichtlich konnte sie – entgegen ihrer bislang strikt ablehnenden Haltung zur Windkraft in ihrem Wald – den Verlockungen des großen Geldes durch die langjährige Verpachtung von Flächen an Windkraftbetreiber nicht mehr länger widerstehen.

 

Konkret soll es dem Vernehmen nach um vorerst (!) 3-4 Anlagen (ungefährer Standort der Anlagen ist rot umkreist) gehen, wobei davon auszugehen ist, dass SaarForst mit seinem südlich in Richtung A1 und Riegelsberg gelegenen Teil des Fröhner Waldes zur Sanierung seiner maroden Finanzen in dem dann mit Windkraft vorbelasteten Gebiet recht schnell mit weiteren Anlagen nachziehen wird. Die Pachtangebote der Windkraft-Projektierer sind einfach zu verlockend und bewegen sich in astronomischen Höhen.

 

Was der Bau von Windkraftanlagen im Fröhner Wald für Anwohner und Natur bedeuten wird, sollte klar sein:

 

  • Der Fröhner Wald wird über einen sehr langen Zeitraum zu einer hochfrequentierten, lauten und schmutzigen Großbaustelle mit hunderten von Schwerlast-Transporten über verbreiterte und geschotterte Zufahrtstrassen, die entweder über den Hauptweg des Fröhner Waldes, über Riegelsberg-Hilschbach und die angrenzende Wiese oder von der A1 kommend durch SaarForst-Gebiet führen werden.

 

  • Eine Nutzung des Waldes für Ruhe und Erholungssuchende wird in dieser Zeit kaum möglich sein, zumal es auch zu großflächigen und lange andauernden Sperrungen kommen wird.

 

  • Pro Windrad werden bis zu 5.000 Tonnen Beton und Stahl in den Waldboden eingebracht und bis zu 10.000 Quadratmeter für Standort und Versorgungswege dauerhaft verdichtet und versiegelt.

 

  • Alter erhaltenswerter Baumbestand und ökologisch wichtige Totholzbestände sowie Teile der als Naturdenkmal anerkannten und weltweit geachteten Gesteinsformation des Holzer Konglomerates werden dauerhaft zerstört oder zumindest beeinträchtigt.

 

  • Der Fröhner Wald beherbergt windkraftsensible Tierarten. Nach dem Bau der Windkraftanlagen wird es zu einer dauerhaften empfindlichen Beeinträchtigung natürlicher Lebensräume insbesondere von Vögeln und Fledermäusen kommen. Vogelschlag bei hochfliegenden Großvögeln und Barotraumata bei Fledermäusen sind trotz Abschaltvorrichtungen leider die traurige Regel.

 

  • Im Fröhner Wald besteht im Sommer hohe Waldbrandgefahr. Windkraftanlagen stellen – trotz Brandschutzvorrichtungen in den Generatorhäusern – eine massive zusätzliche Brandlast dar, zumal eine Brandbekämpfung in den gegebenen Höhen seitens der Feuerwehr grundsätzlich unmöglich ist. Windkraftanlagen lässt man im Falle eines Brandes durch z.B. Kurzschlüsse oder Blitzeinschlag kontrolliert abbrennen, was inmitten eines Waldes mangels Löschwasserversorgung ein äußerst gefährliches Unterfangen darstellt. Die bei einem Brand entstehenden Rückstände insbesondere aus dem Generatorhaus und den Rotoren sind zudem hochtoxisch und werden den Lebensraum Wald nachhaltig empfindlich schädigen. Wir halten eine derartige Risikoerhöhung inmitten eines intakten Waldes in unmittelbarer Nähe zu Wohnbebauungen als hochgradig unverantwortlich.

 

  • Der Fröhner Wald ist ein hoch frequentiertes Naherholungsgebiet mit überregionaler Bedeutung durch ausgewiesene Premium- und Themenwanderwege. Vor wenigen Wochen wurde der Premium-Wanderweg „Frohn-Wald-Weg“ neu zertifiziert und als „einer der schönsten unter den 66 saarländischen Premiumwanderwegen“ aufgewertet. Nach Umwandlung des Fröhner Waldes in ein Windkraft-Industriegebiet wird hiervon nicht mehr viel übrig bleiben.

 

  • Windkraftanlagen der neuesten Generation weisen Höhen von bis zu 300 Metern auf und wirken in wenigen hundert Meter Entfernung zur Wohnbebauung in einem hohen Maße optisch bedrängend. Durch die enorme Höhe ist es dabei völlig irrelevant, wo sie genau positioniert sind. Sie werden von nahezu jeder Ortslage aus mit einer brutalen Dominanz sichtbar sein und die Orts- und Landschaftsbilder unserer Gemeinden komplett verändern.

 

  • Von den Anlagen werden – entgegen aller Versprechungen und rein theoretischen Berechnungen der Projektierer – massive Lärmemissionen ausgehen – ähnlich dem Brummen eines permanent kreisenden Flugzeuges, was insbesondere nachts in einer ansonsten ruhigen Umgebung zu einer erheblichen Belastung führen wird.

 

  • Neben den hörbaren Frequenzen emittieren Windkraftanlagen auch nicht hörbaren Ultra- und Infraschall mit enormen Schalldruckpegeln. Letzterer durchdringt u.a. Gebäudehüllen; seine Aus-wirkungen auf den menschlichen und tierischen Körper sind nach wie vor weitestgehend unerforscht.

 

  • Auf vielen Grundstücken wird es bis in weite Entfernungen regelmäßig zu bewegtem Schattenwurf kommen, der erst ab einer zumutbaren Beschattungsdauer abgeregelt werden muss.

 

  • Im Winter bilden sich an den Rotoren riesige Eisschollen, wodurch Waldspaziergänge im Umfeld der Windkraftanlagen durch Eiswurf und Eisfall zum unkalkulierbaren Abenteuer werden. Rotorblatt-heizungen und insbesondere auch automatische Abschaltvorrichtungen versagen hier regelmäßig.

 

  • Beim Bau von Windkraftanlagen werden die Standorte Holz und Riegelsberg deutlich an Wohnqualität und Attraktivität verlieren. Immobilien, die Schattenschlag und Lärm ausgesetzt sind, erfahren bereits bei avisierter Bauplanung der Windkraftanlagen eine deutliche Wertminderung bis hin zur Unverkäuflichkeit. Eine Vermietung ist an hochbelasteten Standorten nur noch eingeschränkt und mit reduzierten Mieterlösen möglich. Mieter suchen sich ruhigere Wohnorte, an denen derartige Belästigungen und Gesundheitsgefahren nicht vorliegen.

 

In den ursprünglichen Planungen der Windkraft-Konzentrationszonen aus dem Jahre 2014 weist der Fröhner Wald nach eigenem Bekunden des Regionalverbandes Saarbrücken „eine nur geringe bis mittlere Eignung zur Errichtung von Windkraftanlagen auf – und dies bei teilweise sehr hohem Konfliktpotential in Bezug auf Artenschutz, vorhandene Altholzbestände mit Fledermausbesiedlung, Naherholungswert und Landschaftsbild mit besonders hoher flächenbezogener Sichtbarkeit der Anlagen“.

 

Ebenso hatte sich das Landesdenkmalamt vehement und mit Nachdruck gegen die Ausweisung des Fröhner Waldes als Vorrangzone für Windkraft ausgesprochen. Im Detail heißt es: „aus hiesiger Sicht sind aus kulturlandschaftlichen Erwägungen insbesondere die Flächen ... und im Fröhner Wald / Kasberg (RbHw1) aufgrund ihrer in wesentlichen Grundzügen gut nachvollziehbaren, historisch überlieferten Kulturlandschaft für die Ausweisung als Konzentrationszonen für Windkraftanlagen ungeeignet ... da sich aus hiesiger Sicht im Nachgang zur geplanten Ausweisung im Flächennutzungsplan, sowohl im Bereich der Flächen mit hoher archäologischer Funddichte als auch bei den Flächen mit hoher kulturlandschaftlicher Bedeutung, Probleme bei der Genehmigung, spätestens jedoch bei der Errichtung von Windrädern ergeben werden".

 

So war es der RAG als Vorbesitzer der jetzt beplanten Waldfläche aus Gründen des Natur- und Artenschutzes und der anwohnenden Bürger nicht gestattet, auf eigenem Gelände Windkraftanlagen zu bauen und letzt-endlich waren auch die danach geplanten Anlagen im benachbarten SaarForst nicht genehmigungsfähig.

 

Alle hierzu angefertigten Gutachten liegen uns vollumfänglich vor und strotzen nur so von Konfliktthemen. Auch wenn sich die Gesetzeslage etwas geändert hat, ist für uns nicht ersichtlich, wieso nun plötzlich nach all den Erkenntnissen aus den Jahren vor 2016 im Fröhner Wald wieder gebaut werden soll und darf.

 

Abschließend zur Klarstellung an all diejenigen, die uns nun das unvermeidbare und von interessierten Kreisen einstudierte „ja, aber wir müssen doch die Energiewende schaffen …“ entgegenhalten werden:

 

Weder der Vorstand des Fröhner Wald – für Mensch und Natur e.V. noch seine Mitglieder sind Gegner erneuerbarer Energien. Allerdings lehnen wir aus den genannten objektiven Gründen Windkraftanlagen in unseren heimischen Wäldern strikt ab.

 

Der Fröhner Wald ist die grüne Lunge zwischen den Gemeinden Heusweiler und Riegelsberg. Jeder der im Hochsommer diesen Wald betritt, spürt mit beeindruckender Intensität die klimaregulierende Wirkung des Waldes als Temperatursenker und Feuchtigkeitsspeicher unmittelbar am eigenen Körper.

 

Wer hier Windkraftanlagen aufstellt und dabei zigtausende von Quadratmetern Waldboden versiegelt sowie tausende von Tonnen an Stahl und Beton in ihm versenkt, kann nicht ernsthaft behaupten, er würde Klima- oder Naturschutz betreiben. Das Gegenteil ist der Fall – die entwaldeten Flächen stehen der Klimaregulation nicht mehr zur Verfügung und heizen sich weiter auf, wodurch auch ungeschützte Bäume im Randbereich der Anlagen durch das nun fehlende Laubdach zunehmend absterben.

 

Windräder stehen in erster Linie für hemmungslose Bereicherung. Bereicherung beim Projektierer, der ein lukratives Geschäftsmodell gefunden hat. Bereicherung beim Betreiber, der seinen Strom aufgrund politisch gewollter Strukturen des Strommarktes auch dann vergütet bekommt, wenn er nicht benötigt wird – oder ihn bei selbst verursachter Stromknappheit aufgrund des sog. Merit Order-Prinzips übervergütet bekommt. Und letztendlich Bereicherung bei den Verpächtern, denen unfassbare und nahezu obszöne Summen angeboten werden, die teilweise als Jahrespacht dem 10- bis 20-fachen des Bodenrichtwertes entsprechen – und dies für 20-25 Jahre garantiert. Als Waldeigentümerin überlegt man sich dann doch recht schnell einmal, ob man sich weiterhin ausschließlich den kargen und undankbaren Mühen der Waldwirtschaft unterwerfen möchte …

 

Die Zeche für diese ganzen Auswüchse zahlt dann der einfache Stromkunde über horrende Strompreise und den Verlust an Eigentum und Lebensqualität.

 

Der Fröhner Wald – für Mensch und Natur e.V. lehnt den Bau von Windkraftanlagen im Fröhner Wald ent-schieden ab – an unserer Position hierzu hat sich seit der Niederlegung der Planungen in 2016 nichts geändert.

 

Bitte schauen Sie regelmäßig auf www.froehnerwald.de nach aktualisierten Informationen, die Sie in den Tageszeitungen in dieser Form und Inhaltsdichte nicht finden werden. Und bitte werden Sie Mitglied in unserem Verein. Wir brauchen nun Ihre Unterstützung – ideell und finanziell – mehr denn je.

 

Mitgliedsanträge zur Aufnahme in unseren Verein und unsere Satzung finden Sie <hier>.

Bitte klicken Sie auf die jeweilige Jahreszahl, um zu unseren Veröffentlichungen zu gelangen.

 

<2025> <2024> <2023 bis 2020> <2019 bis 2017> <2016 T2> <2016 T1> <2015> <2014>

 

Eine Titelübersicht über ALLE Beiträge finden Sie <hier>

Bitte beachten Sie auch unsere regelmäßigen Veröffentlichungen über unseren Facebook-Account, den Sie durch Klick auf das f-Symbol erreichen. Bitte kommentieren und teilen Sie unsere Beiträge zwecks besserer Verbreitung.

Über nachfolgenden Link erhalten Sie eine tag- und stundengenaue Hochrechnung der Einspeiseleistung aller ca. 30.000 bundesdeutschen onshore-Windenergieanlagen. Die installierte Nennleistung, mit der gerne von "interessierter Seite" öffentlichkeitswirksam geworben wird, beträgt aktuell ca. 58.000 MW - die wirklich realisierte Einspeiseleistung liegt aber nur bei wenigen traurigen Prozent dieser Nennleistung.

 

Machen Sie sich selbst ein Bild ...

 

Für 2030 soll der Ausbau auf 115.000 MW erhöht werden; in 2035 sogar auf 157.000 MW ... Offensichtlich ist noch nicht durchgedrungen, dass bei der Windkraft das Argument "viel hilft viel" wegen großräumiger Wetterlagen keine Wirkung hat ...

Aktuelle Mitgliederzahl des Fröhner Wald e.V.:

       434

(Stand 17.11.2025)

Bankverbindung

Kontoinhaber: Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V.

Sparkasse Saarbrücken
IBAN:DE71 5905 0101 0067 0690 05

BIC: SAKSDE55XXX

 

Wir freuen uns über jede Zuwendung zur Unterstützung unserer Aktivitäten.

www.ornitho.de

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen

kontaktieren Sie uns bitte unter info@froehnerwald.de oder über unsere Kontaktseite. Wir werden Ihnen schnellstmöglich antworten.

Zuerst ignorieren sie Dich, dann lachen sie über Dich, dann bekämpfen sie Dich und dann gewinnst Du.

 

Mahatma Gandhi

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

 

Bertolt Brecht

"Gut gemeint" ist das Gegenteil von "gut".

 

Bertolt Brecht

Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare.

 

Irren ist menschlich, doch im Irrtum zu verharren ist ein Zeichen von Dummheit.

 

Cicero, Philippica 12,2

Haben wir eine größere Aufgabe, als die Schöpfung zu bewahren und damit die Nachwelt zu schützen? Ich kenne keine.

 

Richard von Weizsäcker

Welche Quelle der Freude, wenn man die Natur liebt.

 

Reinhold Messner

Druckversion | Sitemap
© Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V.