Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V.
Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V.

Zahl der Besuche dieser Website:

Zustand des Container-Platzes am Waldeingang Fröhner Wald

 

02.12.2023

 

Im Rahmen unserer diesjährigen Mitgliederversammlung wurde der desolate Zustand des Container-Standortes am Waldeingang Friedhof Holz thematisiert und der Vorstand wurde gebeten, Politik und Verwaltung diesbezüglich anzusprechen, was wir dann auch zum wiederholten Male getan haben.

 

Es wurde uns nun zugesichert, dass in Kürze Abhilfe geschaffen werden soll. Zum einen durch den Wechsel des Abfuhrunternehmens mit häufigeren Entleerungen; zum anderen soll unserem langjährigen Wunsch entsprochen werden, die Fläche zu befestigen. Nach unserer Auffassung wäre zusätzlich zur Befestigung mit Verbundsteinen eine stabile Umzäunung zumindest im hinteren und seitlichen Bereich notwendig, um den Eintrag von Fremdstoffen in den angrenzenden Fröhner Wald wirksam zu unterbinden. Abfuhrtechnische Gründe, die einer Umzäunung entgegenstehen, kann es eigentlich nicht geben, da diese auch anderen Ortes durchaus üblich ist.

 

Bislang ist leider noch nichts geschehen; das abgebildete Foto zeigt den Zustand des Standortes am Vormittag des 2. Dezember 2023.

 

Liebe Leute … neben den Obliegenheiten von Gemeinde und Abfuhrunternehmen ist auch jeder einzelne gefordert. Wenn die Container voll sind, dann sind sie voll und man nimmt man sein Papier oder Glas wieder mit nach Hause. Man könnte auch dafür sorgen, dass die Container etwas weniger schnell voll sind, in dem man seine Pappkisten nicht volumenfüllend in Gänze, sondern in kleinen Stücken in die Container wirft. Alles Dinge, die der gesunde Menschenverstand gebietet oder zumindest gebieten sollte … Auch dass ein Container-Standort keinen Wertstoffhof ersetzt. Alte Kronleuchter, Altöl und Autoreifen haben hier nichts verloren!

 

Die Stelle grenzt unmittelbar an den Friedhof und ist zentraler Eingang zu einem international anerkannten Premiumwanderweg, dem Frohnwaldweg. Der Zustand vor Ort erfreut niemanden. Nicht die Anwohner und Spazierenden, nicht die Trauernden auf dem Friedhof und auch nicht die teilweise von weit her anreisenden Premiumwanderer. Er wirft auf unsere schöne Gemeinde ein denkbar schlechtes Licht und muss in Ordnung gebracht werden.

 

In Erwägung zu ziehen wäre auch eine Videoüberwachung, die bislang aus datenschutzrechtlichen Gründen vielerorts abgelehnt wird. Im Hinblick auf die immensen Kosten der Reinigung und der Entsorgung des illegalen Mülls sowie der Bedeutung des Ortes als Eingang zu einem Premiumwanderweg mit internationaler Beachtung , wäre unseres Erachtens eine Abwägung zwischen Datenschutz und öffentlicher Interessen geboten. Zwischenzeitlich sprechen sich immer mehr Gemeinden und Städte in solchen Fällen für ein übergeordnetes öffentliches Interesse aus.

 

Wie auch immer – wir hoffen nun, dass die Gemeinde zeitnah tätig wird und ihre Zusage einlöst, diesem Zustand mit einer reinigungsfreundlichen Befestigung und einer regelmäßigeren Abfuhr der Container entgegenzuwirken.

Weihnachtsmarkt auf Gut Königsbruch

 

25.11.2023

 

Margrit von Wegner, die Eigentümerin des Fröhner Waldes, lädt herzlich ein zum Weihnachtsmarkt auf Gut Königsbruch in Homburg-Bruchhof, Am Gutshof 15.

 

Ganz sicher eine tolle und beschaulichere Alternative zum hoffnungslos überfüllten Weihnachtsmarkt in Saarbrücken. Und für die Kinder ist der Weihnachtsmarkt mit einer Kinderbescherung allemal interessanter ...

Mitgliederversammlung des Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V. vom 17.11.2023

 

18.11.2023

 

Am 17.11.2023 fand im Dorfgemeinschaftshaus Holz die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Fröhner Wald – für Mensch und Natur e.V. mit Neuwahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer statt.

 

Nach den einführenden Regularien und dem Bericht des Schatzmeisters stellte der 1. Vorsitzende die aktuelle Situation dar. Derzeit plant die saarländische SPD-Landesregierung verschiedene Gesetzesvorhaben, die den Schutz des Fröhner Waldes unterlaufen. Mit dem saarländischen Flächenzielgesetz sollen bis Ende 2030 insgesamt 2,0% der Landesfläche mit Windkraft bebaut werden, anstatt der im Windenergieflächenbedarfsgesetz geforderten 1,8% bis Ende 2032. Dies klingt zunächst wenig, ist aber im Hinblick auf die riesigen Dimensionen der Anlagen und deren optische Sichtbarkeit unglaublich viel. Die Planungshoheit des Windenergieausbaus soll dabei den Kommunen obliegen. Über ein saarländisches Gemeindebeteiligungsgesetz soll zudem bei Bürgern und Gemeinden mit einer finanziellen Beteiligung der Gemeinden am Windkraftertrag Akzeptanz für die Anlagen vor der eigenen Haustür "erkauft" werden. Wie immer wird dabei auch in Schwachwindregionen von völlig utopischen Erträgen ausgegangen, die in diesen Regionen kein einziges Windrad liefern kann. Bleibt zu hoffen, dass die entscheidenden Stellen in den Gemeinden rechnen können. Hochkritisch zu betrachten ist die Rückabwicklung der Novellierung des Landeswaldgesetzes aus 2017 unter dessen Schutz aktuell auch der im Landesbesitz befindliche obere Teil des Fröhner Waldes steht. Mit dieser Änderung steht der Fröhner Wald als Konzentrationszone des Regionalverbandes wieder vollumfänglich für Windkraft zur Disposition. Genehmigungsanträge eines Projektierers werden wahrscheinlich; ob danach allerdings Genehmigungen zu erwarten sind, bleibt abzuwarten, denn letztendlich haben sich die ablehnenden Gründe aus den RAG-Planungen aus 2016 ja nicht in Luft aufgelöst. Aufschluss hierzu geben könnte eine Landespotentialstudie, die seitens der Landesregierung bislang unter Verschluss gehalten wird. Ganz offensichtlich hat man Bedenken bzgl. des Widerstandes aus der Bevölkerung.

 

Aktuelle Informationen zu den weiteren Entwicklungen werden künftig wieder auf unserer Homepage www.froehnerwald.de regelmäßig eingestellt.

 

Nach den Ausführungen des 1. Vorsitzenden wurde dem amtierenden Vorstand auf Antrag der Kassenprüfer einstimmig Entlastung erteilt.

 

Bei der nachfolgenden Wahl wurden zum neuen Vorstand einstimmig gewählt:

 

Horst Siegwart, 1. Vorsitzender

Doris Luksic, 1. stellvertretende Vorsitzende

Sabine Schulz, 2. stellvertretende Vorsitzende

Uschi Siegwart, Schriftführerin

Michael Braun, Schatzmeister

 

Die ehemaligen Vorstände Hans Werner Eichhorn und Peter Vuk haben sich aus Gründen des Alters bzw. der beruflichen Beanspruchung nicht mehr zur Wahl gestellt. Wir danken beiden für die vielen Jahre Mitarbeit im Vorstand und sind uns sicher, dass wir auch weiterhin auf sie zählen dürfen.

 

Hans Werner Eichhorn wird unseren Verein zusammen mit Hans Peter Kallenborn zukünftig als Kassenprüfer begleiten; beide wurden einstimmig in diese Position gewählt.

 

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurde von den Mitgliedern die Montage zweier Müllbehältnisse am Waldeingang Friedhof neben der neuen Waldinformationstafel sowie an der nachfolgenden Kreuzung gelobt. Hier hat die Gemeinde einen bereits vor längerer Zeit geäußerten Wunsch unseres Vereins erfüllt, wofür wir uns ganz herzlich bedanken. Bleibt zu hoffen, dass die Waldbesucher jedwede Hinterlassenschaften und insbesondere auch die schwarzen Hundekot-Beutelchen dort einwerfen und die Behältnisse auch seitens der Gemeinde regelmäßig geleert werden.

 

Als geplante Aktivitäten des Jahres 2024 wurde die Ausrichtung eines Sommerevents, die Einrichtung eines Kümmerkastens an der Waldinformationstafel und die Teilnahme an einem Waldaktionstag der Forstverwaltung besprochen.

 

Ebenso wurde der Vorstand gebeten, bei der Gemeinde die unhaltbaren Zustände am Container-Stellplatz am Friedhof zu thematisieren, die weder den Trauernden auf dem Friedhof noch den vielen Wanderern Freude machen. Immerhin handelt es sich hier um den Zugang zu einem international anerkannten und prämierten Premiumwanderweg, dem Frohnwaldweg. Die dortige Vermüllung wirkt auf die teilweise aus weit entfernten Regionen anreisenden Wandergäste höchst befremdlich und wirft auf unsere schöne Gemeinde wahrlich kein gutes Licht.

Lustig - wenn es nicht so traurig wäre ...

 

(eingestellt mit freundlicher Genehmigung der Rhöner Säuwäntzt - herzlichen Dank an Martin Caba und seine Band für die Unterstützung!)

Was ist neu auf der Website? 

(auf "lesen" klicken und dann zum Veröffentlichungsdatum scrollen)

 

 

09.07.2023

Waldspaziergang im Fröhner Wald war voller Erfolg <lesen>

 

29.08.2023

Sommerbrief des Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V. und Ankündigung Lastschrifteinzug <lesen>

 

18.12.2022

Weihnachtsbrief des Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V. <lesen>

Schöne(!)Aussichten  für Holz und Riegelsberg ...

Zuerst ignorieren sie Dich, dann lachen sie über Dich, dann bekämpfen sie Dich und dann gewinnst Du.

 

Mahatma Gandhi

Bitte beachten Sie auch unsere regelmäßigen Veröffentlichungen über unseren Facebook-Account, den Sie durch Klick auf das linksstehende f-Symbol erreichen. Bitte kommentieren und teilen Sie unsere Beiträge zwecks besserer Verbreitung.

Über nachfolgenden Link erhalten Sie eine tag- und stundengenaue Hochrechnung der Einspeiseleistung aller ca. 30.000 bundesdeutschen onshore-Windenergieanlagen. Die installierte Nennleistung, mit der gerne von Lobbyisten öffentlichkeitswirksam geworben wird, beträgt aktuell ca. 58.000 MW - die wirklich realisierte Einspeiseleistung liegt aber nur bei wenigen traurigen Prozent dieser Nennleistung.

 

Machen Sie sich selbst ein Bild ...

 

Für 2030 soll der Ausbau auf 115.000 MW erhöht werden; in 2035 sogar auf 157.000 MW ... Offensichtlich ist noch nicht durchgedrungen, dass bei der Windkraft das Argument "viel hilft viel" keine Wirkung hat ...

Aktuelle Mitgliederzahl des Fröhner Wald e.V.:

       462

(Stand 18.11.2023)

Bankverbindung

Kontoinhaber: Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V.

Sparkasse Saarbrücken
IBAN:DE71 5905 0101 0067 0690 05

BIC: SAKSDE55XXX

 

Wir freuen uns über jede Zuwendung zur Unterstützung unserer Aktivitäten.

www.ornitho.de

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen

kontaktieren Sie uns bitte unter info@froehnerwald.de oder über unsere Kontaktseite. Wir werden Ihnen schnellstmöglich antworten.

Zuerst ignorieren sie Dich, dann lachen sie über Dich, dann bekämpfen sie Dich und dann gewinnst Du.

 

Mahatma Gandhi

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

 

Bertolt Brecht

"Gut gemeint" ist das Gegenteil von "gut".

 

Bertolt Brecht

Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare.

 

Irren ist menschlich, doch im Irrtum zu verharren ist ein Zeichen von Dummheit.

 

Cicero, Philippica 12,2

Haben wir eine größere Aufgabe, als die Schöpfung zu bewahren und damit die Nach- welt zu schützen? Ich kenne keine.

 

Richard von Weizsäcker

Druckversion | Sitemap
© Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V.