Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V.
Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V.

Zahl der Besuche dieser Website:

 

Sommerbrief des Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V. sowie Vorankündigung Lastschrifteinzug

 

29.08.2023

 

Liebe Freunde des Fröhner Waldes,

 

wir mahnen bereits seit Beginn der aktuellen saarländischen Legislaturperiode und nun ist es geschehen. Am 3. August ließ Anke Rehlinger die Katze aus dem Sack: Die Novellierung des Landeswaldgesetzes aus 2017, unter dessen Schutz der obere bebauungsfähige Teil des Fröhner Waldes fortan stand, soll rückabgewickelt werden.

 

Anke Rehlinger: "Wir brauchen einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien. Wir bereiten gerade verschiedene Gesetze vor (…) Wir helfen den Kommunen weitere Flächen für die Windkraft auszuweisen und sorgen mit dem Gesetz dafür, dass sie auch finanziell mehr davon haben. Es steigert die Akzeptanz vor Ort, wenn Wind- oder Solarparkbetreiber Kommunen eine Vergütung zahlen (…) Wir werden auch das Landeswaldgesetz anpassen, um mehr Potenziale auszuschöpfen, etwa dort, wo Wälder durch Sturm- oder Klimaschäden ohnehin kaputt sind."

 

Der letzte Satz dieser Aussage lässt sich trefflich dehnen und wird zukünftig regelmäßig als Legitimation für weiteren Raubbau an der Natur dienen. Alternativ könnte man aber auch der Natur ihren Lauf lassen. Wie schnell sich gerodete Flächen selbstheilend regenerieren und zum Klimaschutz beitragen, konnten die Besucher unseres Waldspazierganges im Fröhner Wald am 9. Juli anschaulich erfahren. Aber das soll ja nicht der Plan sein. Der Plan ist schnelles Geld für das Land unter zusätzlicher Korrumpierung der Kommunen zur Aufbesserung maroder Haushalte. Gültigkeit von Gesetzen nach Legislaturperioden scheint der neue Trend zu sein. Dies ist jedenfalls kein Zeichen von Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit politischen Handelns ...

 

Zur Versorgungssicherheit und Kostensenkung bei Industrie und privaten Verbrauchern wird diese Vorgehensweise jedenfalls einmal ganz sicher nicht beitragen und die Auffassung von Anke Rehlinger vom 19. August, der "Hochlauf erneuerbarer Energien würde die Preise ohnehin senken", wird auch nicht richtiger, wenn man sie nur häufig genug wiederholt.

 

Für Waldflächen zum Bau von Windkraftanlagen werden in einem regelrechten Goldrausch mittlerweile pro Anlage bis zu 100.000 Euro jährlich gezahlt und dies für Jahrzehnte gesichert … Der eigentliche monetäre Wert eines solchen Wald-Grundstückes läge hingegen bei wenigen Euro pro Quadratmeter … Wer dies zu zahlen hat, ist völlig klar: der Stromverbraucher …

 

Im Hinblick auf die mangels Großspeicher zwingende Notwendigkeit des Vorhaltens konventioneller Redundanzkraftwerke und des Zukaufs von Strom aus dem Ausland sind wir von der Trittin‘schen Kugel Eis mittlerweile viele hundert Milliarden Euro weit entfernt. Zur Unzeit produzierter Zufallsstrom wird billig ins Ausland "verklappt", um ihn dann bei Knappheit teuer zurückzukaufen – dies ist die aktuelle Praxis einer völlig verkorksten Geschäftsidee, die sich nach dem Abschalten der letzten Kohlemeiler noch weiter verschärfen dürfte … Deutschland hat weltweit die mit Abstand höchsten Energiepreise. (Quelle: Pricing of Electricity by Country, Electric Rate, 2023). Dabei haben wir zwischenzeitlich sogar den langjährigen Spitzenreiter, das Windstromland Dänemark, um fast 15% überholt.

 

Dies als kleiner Exkurs zum finanziellen Aspekt, der allerdings nicht im Fokus unserer Überlegungen steht. Unser Thema ist der Schutz des Fröhner Waldes und hier ist im Hinblick auf die geplanten Gesetzesänderungen höchste Aufmerksamkeit gefragt.

 

Große Teile des Fröhner Waldes sind nach wie vor Konzentrationszone für Windkraft und wir würden uns nicht wundern, wenn die "heiße Kartoffel" Fröhner Wald nach der Gesetzesänderung nicht erneut "angefasst" werden würde, obwohl man sich hier schon einmal gewaltig die Finger verbrannt hat …

 

Hier wollen und werden wir gegenhalten, wofür wir aber dringend Ihre anhaltende Unterstützung benötigen. Dies ideell in Form Ihrer Vereinsmitgliedschaft; aber natürlich auch in Form der gezahlten Mitgliedsbeiträge, die wir in Kürze für das Jahr 2023 einziehen werden - ein kleiner Beitrag mit möglicherweise großer Wirkung …

 

Wir bedanken uns bei Ihnen ganz herzlich für Ihre Treue und Unterstützung in all den Jahren.

 

Ihr Fröhner Wald – für Mensch und Natur e.V.

Waldspaziergang im Fröhner Wald war voller Erfolg

 

09.07.2023

 

Am 9. Juli lud die Forstverwaltung von Wegner in Kooperation mit den Jagdpächtern und dem Fröhner Wald – für Mensch und Natur e.V. zum zweiten Waldspaziergang in den Fröhner Wald ein.

 

Nach der Begrüßung durch die Waldeigentümerin Margrit von Wegner und der Einweihung einer architektonisch sehr aufwendig gestalteten Waldinformationstafel am Holzer Waldeingang, ging es zu einer kleinen Wanderung in den Fröhner Wald. Dort lauschten nahezu 150 Besucher gebannt den Ausführungen von Förster Thomas Schledorn und Forstingenieur Philippe Röhlinger. Und da gab es einiges zu erfahren … Denn wem war etwa bekannt, dass auch Bäume Sonnenbrand bekommen können? Und wer hat vorher schon einmal etwas von einer Buchen-Komplexkrankheit gehört und wie man sie erkennen kann? Oder dass Bäume als Stressreaktion sogenannte Wasserreiser und Ersatzkronen bilden? Und dass die angeblich so starke deutsche Eiche bezüglich ihres Lichtbedarfes ein äußerst anspruchsvolles Sensibelchen ist? Auf einer wegen Borkenkäferbefalls vor wenigen Jahren gerodeten Waldfläche konnte man sich selbst überzeugen, mit welcher unbändigen Kraft sich die Natur ihren Weg bahnt und unzähligen Arten neuen Lebensraum bietet. Die Besucher hatten während des gesamten Spazierganges Gelegenheit, Fragen zu stellen – was auch sehr ausgiebig in Anspruch genommen wurde.

 

Nach der Rückkehr wartete bereits an einer Weggabelung das Mobil „Lernort Natur“ der saarländischen Jägerschaft auf die interessierten Besucher und zur notwendigen Stärkung bei tropischen Temperaturen wurden durch die Jagdpächter und den Fröhner Wald – für Mensch und Natur e.V. gegrillte Wildspezialitäten und kalte Getränke angeboten.

 

Zusammenfassend rundum eine erfolgreiche und hochinteressante Veranstaltung, die sicherlich eine Wiederholung finden wird.

 

Ein weiteres Projekt steht im Übrigen bereits an: Die Waldinformationstafel wird in Kürze um einen „Kümmerkasten“ ergänzt, in den alle Waldbesucher Beobachtungen, Wünsche  und Anregungen einbringen können. Finanzierung und Betreuung dieses Kümmerkastens erfolgt durch den Fröhner Wald – für Mensch und Natur e.V.

Einladung zum Waldtag im Fröhner Wald am Sonntag, dem 9. Juli 2023 ab 10:00 Uhr

 

Nach langen Coronajahren ist es endlich wieder so weit: die Forstverwaltung von Wegner lädt in Kooperation mit den Jagdpächtern und dem Fröhner Wald – für Mensch und Natur e.V. zu einem geführten Waldspaziergang ein. Treffpunkt ist am Sonntag, dem 9. Juli um 10:00 Uhr am Waldeingang Friedhof Holz.

 

Von dort aus geht es wenige Schritte in den Fröhner Wald zur offiziellen Einweihung einer neuen wunderschön gestalteten Waldinformationstafel, über die zukünftig wichtige und interessante Informationen den Waldbesuchern zugänglich gemacht werden können.

 

Nach wenigen Schritten bis zur nächsten Wegkreuzung wartet bereits das UNESCO-ausgezeichnete Mobil „Lernort Natur“ der saarländischen Jägerschaft auf die Besucher. Neben der Vermittlung von Wissen über die heimische Flora und Fauna, wird den Besuchern aller Altersgruppen der Lebensraum Natur „zum Anfassen“ nahegebracht. Geschultes Personal wird hier mit viel Spaß Wissen altersgerecht vermitteln - insbesondere für Kinder ein unvergessliches Erlebnis.

 

Danach geht es geführt weiter mitten in ein benachbartes großes Waldstück, das vor etwa 5 Jahren wegen Borkenkäferbefall gerodet werden musste. Hier können sich die Besucher überzeugen mit welcher Macht und Selbstheilungskraft die Natur ihren Weg beschreitet und sich Flächen regenerieren und verändern können – mehr als 30 Baumarten sind bereits zu bewundern, die sich kräftig entwickeln und in diesem „neu geschaffenen“ Naturensemble geschützten Lebensraum für unzählige Lebewesen bieten.

 

Flankiert wird die Begehung mit interessanten Ausführungen der Forstverwaltung über die Themen Waldbewirtschaftung und Freizeitnutzung; auch die aktuellen Problematiken wie Käferbefall und das Buchensterben sowie die daraus resultierenden Gefahren werden anschaulich erläutert.

 

Nach all der Wissensvermittlung ist Entspannung angesagt: Im Bereich der Wegkreuzung werden von den Jagdpächtern leckere gegrillte Wildspezialitäten angeboten und der Fröhner Wald – für Mensch und Natur e.V. sorgt für kühle alkoholische und nichtalkoholische Getränke. Sitzgelegenheiten sind vorhanden.

 

Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch zu dieser sicherlich sehr kurzweiligen Veranstaltung.

Schöne(!)Aussichten  für Holz und Riegelsberg ...

Zuerst ignorieren sie Dich, dann lachen sie über Dich, dann bekämpfen sie Dich und dann gewinnst Du.

 

Mahatma Gandhi

Was ist neu auf der Website? 

(auf "lesen" klicken und dann zum Veröffentlichungsdatum scrollen)

 

 

18.12.2022

Weihnachtsbrief des Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V. <lesen>

 

04.10.2022

Waldarbeiten im Fröhner Wald <lesen>

 

20.08.2022

Fröhner Wald – für Mensch und Natur e.V. unterstützt Löschbezirk Holz der freiwilligen Feuerwehr Heusweiler <lesen>

 

01.08.2022

Waldbrand im Fröhner Wald <lesen>

 

24.05.2022

Sperrung eines Hauptweges im unteren Fröhner Wald <lesen)

 

20.05.2022

Wald roden und gleichzeitig schützen - wie passt das zusammen? <lesen>

 

17.05.2022

CDU-Fraktion im Saarländischen Landtag fordert die SPD-Landesregierung zur Klarstellung in Sachen Landeswaldgesetz auf <lesen>

 

15.05.2022

Eine Eigentümerin, die sich kümmert ... <lesen>

 

05.05.2022

Gillo fordert Abschaffung des Saar-Landeswaldgesetzes <lesen>

Bitte beachten Sie auch unsere regelmäßigen Veröffentlichungen über unseren Facebook-Account, den Sie durch Klick auf das linksstehende f-Symbol erreichen. Bitte kommentieren und teilen Sie unsere Beiträge zwecks besserer Verbreitung.

Über nachfolgenden Link erhalten Sie eine tag- und stundengenaue Hochrechnung der Einspeiseleistung aller ca. 30.000 bundesdeutschen Windenergieanlagen. Die installierte Nennleistung, mit der gerne von Lobbyisten öffentlichkeitswirksam geworben wird, beträgt aktuell ca. 55.000 MW - die wirklich realsierte Einspeiseleistung liegt aber nur bei wenigen traurigen Prozent dieser Nennleistung. Machen Sie sich selbst ein Bild ...

Aktuelle Mitgliederzahl des Fröhner Wald e.V.:

       507

(Stand 01.07.2023)

Bankverbindung

Kontoinhaber: Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V.

Sparkasse Saarbrücken
IBAN:DE71 5905 0101 0067 0690 05

BIC: SAKSDE55XXX

 

Wir freuen uns über jede Zuwendung zur Unterstützung unserer Aktivitäten.

www.ornitho.de

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen

kontaktieren Sie uns bitte unter info@froehnerwald.de oder über unsere Kontaktseite. Wir werden Ihnen schnellstmöglich antworten.

Zuerst ignorieren sie Dich, dann lachen sie über Dich, dann bekämpfen sie Dich und dann gewinnst Du.

 

Mahatma Gandhi

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

 

Bertolt Brecht

"Gut gemeint" ist das Gegenteil von "gut".

 

Bertolt Brecht

Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare.

 

Irren ist menschlich, doch im Irrtum zu verharren ist ein Zeichen von Dummheit.

 

Cicero, Philippica 12,2

Haben wir eine größere Aufgabe, als die Schöpfung zu bewahren und damit die Nach- welt zu schützen? Ich kenne keine.

 

Richard von Weizsäcker

Druckversion | Sitemap
© Fröhner Wald - für Mensch und Natur e.V.